Zu seinen Lebzeiten war er viel berühmter als Johann Sebastian Bach und doch zugleich mit ihm eng befreundet: Georg Philipp Telemann (1681 - 1767). Seine Musik war so beliebt, dass er damit reich werden konnte und ganz Hamburg mit seinen fünf mächtigen Hauptkirchen beeinflusste. Das spürt man unmittelbar, sobald man seine lebendigen Choralvorspiele, Ouvertüren und Intermezzi hört. Ein reizvolles Thema, gepaart mit Pracht, Eleganz und Klangsinn der Pariser Orgelkunst von Dandrieu, Nivers, Rameau, und Clérambault wird sich der feinsinnige Georg Ph. Telemann mit seinen grazilen Fantasien und Tanzsätzen aus den Suiten dazugesellen. Aber die Böttcher-Orgel, gespielt von Universitätsorganist Wieland Meinhold aus Weimar/ Thür., verlangt mehr: Einen Ausflug in die Klangpracht französischer Orgelmusik mit Dupont, Benoit und dem weltberühmten Sortie von Léfebure-Wély! So zu erleben am Instrument in der Evang. Stadtkirche St. Crucis Ziesar/ Mittelmark am Freitag, dem 22. August 2025, um 19:30 Uhr. Am Ausgang wird eine von Herzen kommende Spende erbeten. Mit einer zusätzlichen Orgelführung bereits um 18:45 Uhr am Instrument wird mit "Klangmajestät - Besuch bei der Königin" eine Überraschung direkt am Instrument bereitgehalten: Für einen Kreis von Orgelinteressierten erläutert der Weimarer Organist des Abendkonzertes Dr. W. Meinhold noch zuvor die "Königin der Instrumente" hautnah. Direkt neben dem Spieltisch der historischen Orgel hat man Gelegenheit, technische Raffinessen zu erfahren. Stets fesseln diese unterhaltsamen Orgelführungen die Besucher.